Der Alltag fordert jedem Einzelnen – egal ob im Job, im Verkehr, in der Schule oder an der Uni – ein hohes Maß an geistiger Leistungsfähigkeit ab. Hierzu zählen unter anderem Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen. Durch das Kauen von Kaugummi kann beides auf einfache Art verbessert werden.
Die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns ist immens. Es besitzt rund 100 Milliarden Zellen, die jeweils bis zu 10.000 Kontaktstellen mit anderen Hirnzellen bilden. Insgesamt gibt es im Gehirn damit etwa so viele Verbindungen wie Blätter im Amazonas-Regenwald. Forscher konnten herausfinden, dass Kaugummikauen die Hirnaktivität stimuliert und dadurch helfen kann, die Aufmerksamkeit sowie das Konzentrationsvermögen des Menschen zu steigern.
Gut für das Gedächtnis
„Schüler, die Kaugummi kauen, können dem Unterricht besser folgen.“ Hiervon ist nicht nur Dr. Siegfried Lehrl, Vorsitzender der Gesellschaft für Gehirntraining e. V. und Wissenschaftler an der Universität Erlangen, überzeugt. Laut Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte können sich fast 50 % aller untersuchten Probanden beim Kaugummikauen besser konzentrieren. Die bislang umfassendste Studie über den Zusammenhang zwischen Kaugummikauen und Gedächtnisleistung legte ein englisches Forscherteam im Jahr 2002 vor. Die Teilnehmer wurden in drei gleich große Gruppen aufgeteilt und gebeten, während der Gedächtnis- und Aufmerksamkeitstests entweder Kaugummi zu kauen, die Kaubewegung nur zu simulieren oder den Kiefer nicht zu bewegen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Kaugummi kauende Gruppe ein um bis zu 35 % besseres Erinnerungsvermögen aufwies. „Die Gedächtnisleistung hatte sich klar verbessert, wenn Kaugummi gekaut wurde. Die Teilnehmer konnten sich an mehr Vokabeln erinnern und schnitten besser bei Tests des Arbeitsgedächtnisses ab“, erläutert Prof. Andrew Scholey von der Universität Northumbria, UK, der an der Studie beteiligt war.
Wissenschaftler vermuten, dass die positive Wirkung des Kauens auf die Aufmerksamkeit und das Konzentrationsvermögen mit einer Erhöhung der Blutzufuhr zum Gehirn zu erklären ist. „Durch die bessere Durchblutung speziell des Stirnlappens können die Konzentrationsfähigkeit und damit auch Lernprozesse positiv beeinflusst werden“, erklärt Prof. Korte. „Die meisten Menschen glauben, sie hätten ein schlechtes Gedächtnis. Dabei haben sie das, was sie lernen wollen, häufig nur nicht konzentriert abgespeichert. Genau diesen Prozess scheint Kaugummikauen zu fördern.“