Über 80 % der Deutschen wünschen sich gesunde und schöne, weiße Zähne. Zuckerfreier Kaugummi kann auf einfache und effektive Weise dazu beitragen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass durch den Genuss von Zahnpflegekaugummi regelmäßig nach dem Essen und Trinken – zusätzlich zum Zähneputzen – das Kariesrisiko um bis zu 40 % gesenkt wird.
Für die zahngesunde Wirkung von zuckerfreiem Kaugummi existiert eine Vielzahl von Belegen aus klinischen Studien und Laboruntersuchungen. Sie zeigen, dass Kaugummikauen die Speichelbildung im Mund bis um das Zehnfache erhöht. Dies fördert die rasche Säureneutralisation an der Zahnoberfläche und beschleunigt den Wiedereinbau von zahnhärtenden Mineralstoffen in den Zahnschmelz. Auf diese Weise wird das Kariesrisiko reduziert.
Effektiver Schutz für Zähne
Zähne sind besonders nach dem Essen zucker- bzw. kohlenhydrathaltiger Mahlzeiten oder Snacks gefährdet. Besteht anschließend keine Möglichkeit zum Zähneputzen, sinkt der pH-Wert im Mund und der Säuregehalt steigt an. Dadurch werden dem Zahnschmelz wichtige Mineralstoffe entzogen. Bis diese Säuren weggespült oder neutralisiert werden, können bis zu zwei Stunden vergehen. In dieser Zeit sind die Zähne den Säuren ausgesetzt, eine mögliche Folge ist der Anstieg des Kariesrisikos. Deswegen empfehlen viele Zahnärzte in Deutschland ihren Patienten zuckerfreien Kaugummi zur Zahnpflege zwischendurch.
Die positive Wirkung auf die Mundgesundheit entfaltet Kaugummikauen in erster Linie durch seine Stimulation der Speichelbildung. Durch die verstärkte Speichelproduktion steigt der pH-Wert im Mundraum wieder an und Säuren an der Zahnoberfläche werden schneller weggewaschen. Zudem wird der Remineralisierungsprozess des Zahnschmelzes unterstützt. Denn Speichel enthält Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphat und Fluorid, die zur Zahnschmelzbildung benötigt werden. Die optimale Wirkung entfaltet zuckerfreier Kaugummi, wenn er mehrmals am Tag für jeweils 15 bis 20 Minuten gekaut wird.
Gut für das Zahnfleisch
Es besteht nicht nur ein potenzielles Kariesrisiko für die Zähne, auch Zahnbelag bietet einen optimalen Lebensraum für Bakterien, die das Zahnfleisch angreifen. Besonders am Übergang vom Zahn zum Zahnfleisch kann es zu Reizungen kommen.
Das regelmäßige Kauen von zuckerfreiem Kaugummi kann dies bremsen. Durch die vermehrte Speichelproduktion beim Kauen wird in frühen Phasen der Belagsbildung die Ansiedlung von Bakterien verzögert.
Gut gegen Mundtrockenheit
In Deutschland leiden schätzungsweise 16 Millionen Menschen unter Mundtrockenheit. Diese kann unter anderem schlechten Atem sowie Schluckbeschwerden hervorrufen. Die Ursachen für Mundtrockenheit sind vielfältig. So wurden bislang allein über 400 speichelhemmende Medikamente identifiziert.
Neben der Einnahme von speziellen Mitteln zur Stimulation der Speicheldrüsen oder gar als Speichelersatz kann zuckerfreier Kaugummi als zusätzliche Hilfe zur Speichelanregung bei Mundtrockenheit empfohlen werden.